Datenschutzerklärung
Datenschutzinformation für Verbraucher nach Art. 13 DSGVO
Verantwortlich
Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner personenbezogenen
Daten?
Der Verantwortliche (im Folgenden als „Paketsparer“ bezeichnet) im Sinne der
Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze
der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen
ist die:
Paketsparer GmbH
Großbeerenstraße 2-10
12107 Berlin
Telefon: 030 / 590 066 800
E-Mail: info@paketsparer.de
Information
Zu welchen Zwecken werden meine Daten verarbeitet?
Sicherlich haben Sie sich schon gefragt, wozu wir Ihre Daten benötigen. Um
unsere vielfältigen Dienste und Dienstleistungen für Sie kundenorientiert und
sachgemäß anbieten und erbringen zu können, sind wir darauf angewiesen,
Daten unserer Kunden und der übrigen am Telekommunikationsverkehr
Beteiligten erheben, verarbeiten und nutzen zu dürfen. Regelungen hierzu
enthalten das BDSG und die DSGVO. Nachfolgend haben wir Ihnen die
wichtigsten Hinweise zum Datenschutz erörtert.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet Paketsparer meine Daten?
Ihre Daten werden von uns nach den Regeln der europäischen
und deutschen Datenschutzgesetze (die im Folgenden genannten
Vorschriften sind jeweils die des Bundesdatenschutzgesetzes
– BDSG, der EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO und des
Telekommunikationsgesetzes – TKG) verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt
nur soweit und solange es für die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen
und unserem Unternehmen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen
Maßnahme, welche auf Ihre Anfrage erfolgt ist, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO).
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu bestimmten
Zwecken eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, erfolgt die
Verarbeitung zu dem konkreten Zweck auf Grundlage eben dieser Einwilligung
bis zum entsprechenden Widerruf (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung
kann dabei jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt
wird. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt,
dient die entsprechende rechtliche Regelung als Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs.
1 lit. c DSGVO). Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen
die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so verarbeiten wir die personenbezogenen
Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zwecke und Speicherdauer
Welche Daten werden gespeichert und zu welchem Zweck? Und wie lange
bleiben die Daten gespeichert?
In dem durch diese gesetzlichen Bestimmungen vorgegebenen Rahmen
erheben, verarbeiten und nutzen wir personenbezogene Daten unserer
Kunden, die für die Begründung und Änderung der Kundenverträge
erforderlich sind. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich
auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4
Nr. 1 DSGVO).
Dazu gehören als Bestandsdaten z.B. Name, Anschrift und Geburtsdatum.
Das Geburtsdatum wird zur sicheren Unterscheidung namensgleicher
oder -ähnlicher Kunden benötigt und für keine anderen Zwecke genutzt,
insbesondere nicht an Dritte weitergegeben. Die Bestandsdaten werden in
der Regel sechs Monate nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht,
soweit keine offenen Forderungen bestehen oder andere gesetzliche
Regelungen eine längere Speicherung erfordern (z.B. steuerrechtliche
Bestimmungen). Ihre Daten werden von uns nach den Regeln des BDSG, der
DSGVO und des TKG verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt nur soweit und
solange es für die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und unserem
Unternehmen oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme,
welche auf Ihre Anfrage erfolgt ist, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Soweit wir für bestimmte Verarbeitungszwecke eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen müssen, z.B. bei Kontaktdaten zur vereinfachten
Kontaktaufnahme sowie zu Informationszwecken bezüglich anderweitiger
Tarife, erfolgt die Verarbeitung zu dem konkreten Zweck auf Grundlage
eben dieser Einwilligung bis zum entsprechenden Widerruf (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO). Die Einwilligung kann dabei jederzeit widerrufen werden, ohne dass
die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung berührt wird.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unseres Unternehmens, wie z.B. zum Qualitätsmanagement oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte
und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so
verarbeiten wir die personenbezogenen Daten aufgrund dieses berechtigten
Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gespeichert,
solange der jeweilige Zweck besteht. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung
nur, sofern wir dazu einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, Art. 6 Abs. 1
lit. c DSGVO.
Bei Telefonanschlüssen werden Verbindungsdaten wie die Rufnummern
des anrufenden und des angerufenen Anschlusses, die in Anspruch
genommene Dienstleistung sowie Beginn und Ende der Verbindung
erhoben und verarbeitet. Keinesfalls aber werden Nachrichteninhalte (z.
B. Telefongespräche oder übermittelte Texte) gespeichert, es sei denn, dies
ist ausdrücklich Gegenstand der Dienstleistung. Gespeichert werden Ihre
Verbindungsdaten, d. h. ausschließlich Daten, die wir zur Berechnung und
zum Nachweis der Verbindungskosten benötigen. Die Verkehrsdaten werden
nach Beendigung der Verbindung anonymisiert oder gelöscht, soweit ihre
Speicherung oder Verwendung nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften
erlaubt oder erforderlich ist (§ 176 TKG). Diese Daten dürfen bis zu sechs
Monate nach Versendung der Rechnung gespeichert werden.
Haben Sie gegen die Höhe der in Rechnung gestellten Verbindungsentgelte
vor Ablauf von sechs Monaten Einwendungen erhoben, dürfen die Daten
gespeichert werden, bis die Einwendungen abschließend geklärt sind.
Sollten Sie jedoch die unverzügliche Löschung der Verbindungsdaten
wünschen, können Sie uns dies formlos mitteilen. Bei eventuellen
Einwendungen gegen Ihre Rechnung sind wir von der Pflicht zur Vorlage der
Verbindungsdaten zum Nachweis der Richtigkeit der Rechnung befreit, wenn
wir diese Daten auf Ihren Wunsch hin bereits gelöscht haben.
Empfänger von Daten / Datenverarbeitung in Drittstaaten
Wir können Ihre Daten für die Erbringung des Kundenservice im Zuge der
Auftragsverarbeitung auch an Dienstleister übermitteln. Dabei kann es sich
auch um Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) handeln.
Für diese Länder fehlt es an einem Beschluss der EU-Kommission, wonach
ein Land über ein angemessenes Schutzniveau verfügt (Art 45 DSGVO). Wir
haben deshalb zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus mit den
Dienstleistern in diesen Ländern EU-Standardvertragsklauseln geschlossen,
Art. 46 Abs. 2 lit. c, Abs. 5 DSGVO. Sie können den Text der verwendeten EUStandardvertragsklauseln hier abrufen (siehe dort unter „Anhang“): https://
eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32010D0087.
Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Kann ich gegen die Verarbeitung meiner Daten Widerspruch einlegen?
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihre Rechte
Welche Rechte zu meinen personenbezogenen Daten habe ich?
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener
i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:
• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
• Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Das Recht auf Datenlöschung, „Das Recht auf Vergessenwerden“
(Art. 17 DSGVO)
• Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO )
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
• Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben zudem gem. Art 77 DSGVO das Recht, sich bei einer
zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf automatisierte
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Werbeeinwilligung
Erfolgt eine Verwendung meiner Daten für Zwecke der Werbung oder
Marktforschung?
Ihre personenbezogenen Daten werden für werbliche Zwecke nur verwendet,
soweit Sie dazu eingewilligt haben. Diese Einwilligung kann von Ihnen
jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Auf die Möglichkeit des
Widerrufes weisen wir im Fall der Einholung einer Einwilligung unter Angabe
der entsprechenden Kontaktadresse für diesen Widerruf hin.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
heyData GmbH
Schützenstr. 5
10117 Berlin
erreichbar per E-Mail: info@heydata.eu
Kontakt für Datenschutzanliegen
Haben Sie weitere Fragen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung? Ihre
Anliegen können Sie an folgende Stelle richten:
Paketsparer GmbH
Großbeerenstr. 2-10
12107 Berlin
erreichbar per Telefon unter: 030 / 206 143 723
und per E-Mail an datenschutz@paketsparer.d